Ziel von #MehrÄlterBunter ist es, für die drängenden Fragen des demografischen Wandels gemeinsam mit den Oldenburger*innen an Antworten und Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten. Um diese Fragen umfassend und aus allen Blickwinkeln zu bearbeiten, benötigen wir deine Ideen und tatkräftige Initiative als Bürger:in, Erhrenamtliche:r, Mutter, Sportler:in – vor allem aber als Oldenburger:in. Wenn wir ein langfristig lebenswertes Oldenburg gestalten wollen, schaffen wir das nur gemeinsam. Daher möchten wir nicht nur Ideen einsammeln, sondern Projekte entwickeln. Projekte, in denen Stadtgesellschaft, Verwaltung und weitere Akteure demografischen Wandel gemeinsam, vernetzt und inklusiv gestalten. Jedes Projekt startet mit einer guten Idee. Aber bis zum Projekt und zu einer Umsetzung ist es häufig ein langer Weg. Auf diesem Weg werden viele engagierte Menschen gebraucht. Um das zu erleichtern gibt es in #MehrÄlterBunter einen geplanten Ablauf und eine Zusammenarbeit mit der Stadt. Mit den Picknicks, den Projektsteckbriefen und deren Veröffentlichung auf der Website von #MehrÄlterBunter ist immer klar, ob aus einer Idee schon ein Projekt geworden ist. Den Unterschied machst du mit deinem Engagement für eine Idee!
Die Picknicks sind die ersten Bausteine unseres Beteiligungsprojekts. Im Rahmen eines Picknicks werden themenbezogen Ideen gesammelt. Aus diesen können kleine, mittlere oder ausgewachsene Projekte werden. Um eine Idee auch sichtbar zu machen, kann diese im Anschluss auf dem Beteiligungsportal der Stadt Oldenburg eingetragen werden, um Mitstreitende zu finden.
Clevere und umsetzbare Ideen können sich zu einem Projekt entwickeln. Dafür bieten wir einmal im Monat eine digitale Projektberatung an. In Kleingruppen kann dann an den Ideen weitergearbeitet werden.
Im Anschluss an jedes Picknick können die spruchreifen Lieblingsideen oder auch Projektsteckbriefe jeder Picknickgruppe auf der Internetseite gemeinsam.oldenburg eingestellt werden. Vorzugsweise geschieht dies eigeninitiativ durch die Picknick-Gruppe indem sie unter „Idee einreichen“ die Formularfelder auf der Website ausfüllt. Alternativ kann der anhängende Projektsteckbrief auch als PDF-Formular ausgefüllt und per Email an das Projektteam der Stadtverwaltung gesendet werden. ( gemeinsam@stadt-oldenburg.de ) Die eingereichten Ideen oder Projektsteckbriefe müssen zunächst von uns freigeschaltet werden. Ist dies geschehen, können sie von anderen Oldenburger:innen entdeckt und weiter gedacht werden. Auch gibt es die Option über die Website konstruktives Feedback von anderen Oldenburger:innen zu erhalten. Hat die Idee den Reifestatus eines Projekts erreicht, sprich sind die entsprechend markierten Felder ausgefüllt, dann wird sie von der Stadtverwaltung bei der Freischaltung/Einstellung auf der Website als Projekt deklariert. Die betreffende Projektgruppe bekommt im Anschluss an die Einsendung ihres Steckbriefs ein Gesprächsangebot aus der Stadtverwaltung, in dem über mögliche Herausforderungen oder offene Fragen seitens der Projektgruppe gesprochen werden kann.
Stelle uns deine Frage
Formuliere in den Kommentaren deine Frage und wir antworten dir.
Da geht bestimmt aber noch sehr, sehr viel mehr! Ich habe am 16. Oktober an der Veranstaltung im Core teilgenommen. Habe bis heute keine Mail bzw. Hinweise auf den weiteren Verlauf des Projektes erhalten. So wird kein Engagement aufgebaut!
Ich hoffe, dass du mittlerweile eine Mail erhalten hast. Du hast völlig recht, dass eine schnellere Rückmeldung wichtig ist. Dadurch, dass wir diese Strukturen auch bei uns selbst noch aufbauen müssen, geht das leider manchmal unter - wir arbeiten daran.
Danke für dein Verständnis und vor allem dein Engagement.
Dieter
Da geht bestimmt aber noch sehr, sehr viel mehr! Ich habe am 16. Oktober an der Veranstaltung im Core teilgenommen. Habe bis heute keine Mail bzw. Hinweise auf den weiteren Verlauf des Projektes erhalten. So wird kein Engagement aufgebaut!
Team Gemeinsam Oldenburg
Kommentar der ModerationMoin,
Danke für den Kommentar.
Ich hoffe, dass du mittlerweile eine Mail erhalten hast. Du hast völlig recht, dass eine schnellere Rückmeldung wichtig ist. Dadurch, dass wir diese Strukturen auch bei uns selbst noch aufbauen müssen, geht das leider manchmal unter - wir arbeiten daran.
Danke für dein Verständnis und vor allem dein Engagement.
Viele Grüße
Peter